Sayaka Murata: Zeremonie des Lebens

Während die Autorin im deutschsprachigen Raum nur durch ihre Romane ‚Das Seidenraupenzimmer‘ und ‚Die Ladenhüterin‘ bekannt ist, wird sie in Japan vor allem wegen ihrer Kurzgeschichten gefeiert. Das könnte sich in Zukunft ändern, denn der Aufbau Verlag hat mit der ‚Zeremonie des Lebens‘ einen Band mit zwölf Kurzgeschichten herausgegeben. Oder auch nicht, denn die Themen in diesen Geschichten sind…nun ja, etwas gewöhnungsbedürftig und vielleicht nicht nach jedermanns Geschmack. Denn hier werden Tabus und kulturelle Übereinkünfte gebrochen und am Rande der Rationalität und Realität entlangspaziert.
Bereits der Klappentext verrät, dass man sich hier auf einiges gefasst machen muss. Zum Beispiel einen Zukunftsentwurf, bei denen man die Toten nicht bestattet, sondern zu Gebrauchsgegenständen verarbeitet oder auch – in einer anderen Geschichte – rituell verspeist…

Ich muss sagen, gerade die genannten Geschichten fand ich sehr grenzwertig und das wirft die Frage auf, ob sie hier nicht übers Ziel hinausgeschossen ist – abstoßend ist es allemal. Allerdings entwirft die Autorin ein Szenario, in dem das geschilderte Verhalten sehr logisch und nachvollziehbar hergeleitet wird. Denn letztlich handelt es sich um kulturelle Vereinbarungen, die so oder auch ganz anders sein könnten. Das stößt zumindest Denkprozesse an, zum Beispiel, dass unser Umgang mit den Toten vielleicht gute Gründe hat. Und letztlich sind so ziemlich alle der hier versammelten Geschichten eine Kritik an der Entgrenzung und Entfremdung der japanischen Gesellschaft, sowohl im Hinblick auf die Moral als auch im Umgang mit der Natur. Nur hat Murata für diese Kritik den ganz großen Hammer ausgepackt und das ist natürlich Geschmackssache, ob man die Form als angemessen oder übers Ziel hinausgeschossen empfindet.
Ich bin da tatsächlich hin- und hergerissen und hätte mir gerade im Hinblick auf die Geschichte mit den Möbeln gewünscht, sie hätte sie nicht geschrieben. Vermutlich hätte sie das mit einem deutschen Background auch nicht.

Trotzdem habe ich die Geschichten gerne gelesen. Zum einen aufgrund der bereits erwähnten Denkprozesse, die dadurch angeregt werden. Unter diesem Gesichtspunkt wäre es eine ideale Lektüre für eine Leserunde, denn hier ergibt sich Diskussionsstoff ohne Ende. Zum anderen mag ich Muratas klare, unverstellte Sprache. Die hat mich sogar darüber hinweggetröstet, dass viele der Geschichten kein wirklich abgeschlossenes (und damit zufriedenstellendes) Ende hatten und irgendwie abgebrochen wirkten. Und letztlich hat die Autorin es geschafft, mit jeder Geschichte mein Interesse zu wecken, was bei Kurzgeschichten ja auch nicht immer ganz einfach ist. Das unterstreicht in jedem Fall ihre schriftstellerischen Qualitäten.

Bewertung: 4 von 5.

Sayaka Murata: Zeremonie des Todes. Berlin: Aufbau Verlag, 2022

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s