
Mit diesem Buch verbindet mich eine längere Geschichte. Nachdem das Buch viele Jahre im Regal stand, schien mir im März, kurz nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine, der richtige Zeitpunkt dafür. Denn es ist ein Buch über den Krieg – den ersten und zweiten Tschetschenienkrieg.
Doch schon nach den ersten Kapiteln musste ich es erstmal zur Seite legen und danach auch immer wieder, so dass sich das Lesen über viele Monate hingezogen hat. Mich hat das Lesen unterschwellig so belastet, dass ich es mir innerlich vom Leib halten musste und so nicht wirklich in die Geschichte reingekommen bin. Dazu kommt, dass das Buch in den Zeiten hin- und herspringt, so dass man schon recht aufmerksam lesen muss. Und das möglichst auch ohne größere Pausen, damit man nicht den Faden verliert, denn die Geschichte ist in ihrem historischen Kontext schon komplex. Spätestens im letzten Drittel hab ich jedoch gemerkt, dass ich hier etwas ganz Besonderes in den Händen halte. Und so hab ich nach der letzten Seite an den Anfang zurückgeblättert und von neuem begonnen. Und diesmal erst wirklich erlebt, was dieses Buch für ein ungeheurer Schatz ist.
Es ist die Geschichte von Achmed, der die Tochter seines Freundes Dokka vor den russischen Besatzern in Sicherheit bringt. Dieser ist in die berüchtigte Deponie verschleppt worden – ein Folterlager der Föderalen, das kaum einer lebend verlässt.
Es ist die Geschichte der Ärztin Sonja, die in einem verfallenen Krankenhaus Minenopfer verarztet und verzweifelt nach ihrer verschollenen Schwester Natascha sucht.
Und es ist die Geschichte Nataschas, die als Sexsklavin nach Italien verschleppt wird.
Dieses Buch hat mich in jeder Beziehung an meine Grenzen gebracht. Ich habe sehr mitgelitten, gleichzeitig aber auch die Hoffnung und die Mitmenschlichkeit gespürt, die den Protagonist:innen auch unter den schlimmsten Bedingungen nicht verlorengeht. Es gehört zu den bewegensten Büchern, die ich jemals gelesen habe und hat mich mehrfach zu Tränen gerührt. Und das umso mehr, da ein wesentlicher Teil dieser fiktiven Geschichte auf Tatsachenberichten beruht.
Ein Buch, dass noch lange in mir nachhallen wird und dem ich viele Leser:innen wünsche.
Antony Marra: Die niedrigen Himmel. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2014