Antje Ravik Strubel: Blaue Frau

Schon als Kind hat Alina den Wunsch, die Enge des tschechischen Dorfes, in dem sie aufwächst hinter sich zu lassen und geht nach Berlin. Doch der Wunsch nach Freiheit endet in einem sexuellen Übergriff. Unfähig, darüber zu reden und sich Hilfe zu holen, flieht Alina nach Helsinki und lernt dort den wesentlich älteren Leonides kennen…

Dieses gehört zu den Büchern der zwanzig nominierten Titel, die von der Story her mein Interesse geweckt hatten. Gekauft hatte ich es dann nach einem Gespräch mit meinem Buchhändler, der ein anderes Buch der Autorin kannte und ihren Schreibstil gelobt hat.
Nun ja, auch der Klappentext berichtet von einem „atemberaubend gut erzählten“ Buch oder gar einem „kleinen Wunderwerk der zeitgenössische Prosa-Literatur“, so zumindest die Stimmen einiger Kritiker.
Ich muss sagen, dass sich mir dieses kleine Wunder nicht erschlossen hat, weder inhaltlich noch sprachlich.


Die Grundidee der Geschichte hatte ja schon anfangs mein Interesse geweckt und finde ich nach wie vor gut, in der Umsetzung blieb es aber hinter meinen Erwartungen zurück. Auf mich wirkte es seltsam kraftlos, alles plätscherte so vor sich hin und bis zum Schluss ist es mir nicht gelungen, zu der Protagonistin eine Beziehung herzustellen. Das ist bei so einem hochemotionalen Thema ausgesprochen schade, denn da lebt viel von einem gefühlsmäßigen Nachvollziehen.
Diesen Zugang verstellt die doch recht distanzierte Schreibe der Autorin. Das entspricht zwar dem Charakter der Protagonistin, machte es mir dadurch aber unmöglich, zu ihr durchzudringen.
Das ist vielleicht stilistisch konsequent und manche mögen das auch ästhetisch wertvoll finden, wie die Nominierung ja zeigt.
Für mich lebt die Behandlung eines solchen Themas von Emotionen, die man mit den LeserInnen teilt. Hier blieb ich leider außen vor.

Bewertung: 2.5 von 5.

Antje Ravik Strubel: Blaue Frau. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 2021

Mithu Sanyal: Identitti

Sie ist der Star der Düsseldorfer Universität: Professorin Saraswati, bekennende Person of Colour, die dort Postcolonial Studies unterrichtet. Ihre Seminare sind begehrt und spektakulär: So verweist sie schon mal alle weißen StudentInnen des Raums, um sie dann anschließend zu ihren Ausgrenzungserfahrungen zu befragen. Umso größer ist der Skandal, als sie herausstellt, dass sie in Wirklichkeit die unbestreitbar hellhäutige Deutsche Sarah Vera Thielmann aus Karlsruhe ist, die ihre vermeintlich indischen Wurzeln mit kosmetisch-chirurgischen Mitteln und einer fiktiven Vita gelegt hat. Statt sich der darauf folgenden Entrüstung zu beugen und sich ins nächste Mauseloch zu verkriechen, stellt sich die Professorin der Diskussion und der Frage: Was ist das eigentlich, die Identität?

So auch mit einer ihrer treuesten Studentinnen Nivedita, Tochter eines indischen Vaters und einer deutschen Mutter. „Was ist wenn Hautfarben, Herkünfte und Identitäten in Wahrheit niemals eindeutig sind?“

Ich muss sagen, dass ich dieses Buch spontan nicht aus den nominierten Titeln des Buchpreises ausgewählt hätte. Nun handelt es sich zwar um ein Buch zu einem aktuell viel diskutierten Thema, aber gerade deswegen wollte ich es spontan nicht lesen. Man könnte es als eine Art Reizüberflutungserscheinung bezeichnen. Nun gabe es aber so viele positive Stimmen zu diesem Buch, dass ich dachte, möglicherweise könnte es doch ein Buch für mich sein. Falsch gedacht.

Um es gleich vorab zu sagen: Ich halte dieses Buch durchaus für klug und in seiner Aussage auch richtig, aber es ging mir in seiner Art unfassbar auf die Nerven. Vielleicht bin ich dieses Modethemas gerade ein bisschen überdrüssig, aber ich mochte diese intellektuellen Diskurse rund um Gender, Identität und Co gerade nicht lesen. Vielleicht, weil gerade jeder, der etwas auf sich hält oder auch einfach nur keine negativen Schlagzeilen bekommen möchte meint, auf diesen Zug aufspringen zu müssen. Bei Mithu Sanyal ist das absolut glaubwürdig, bei vielen anderen ist es das nicht. Das hat bei mir leider einen gewissen Überdruss ausgelöst, den auch dieses Buch (vielleicht zu Unrecht) erwischt hat. Möglicherweise wäre es mir damit zu einem anderen Zeitpunkt anders gegangen. Möglicherweise aber auch nicht.

Denn auch schriftstellerisch konnte mich das Buch nicht überzeugen. Für mich war das ein unnötig aufgeblähter Diskurs mit viel zu vielen Längen, der mich beim Lesen wirklich ermüdet hat. Auch der vielgelobte Sprachwitz konnte mich da nicht aufwecken, denn ich habe ihn schlichtweg nicht entdeckt. Klar war die Sprache ausgesprochen ausgefeilt, aber für meinen Geschmack viel zu künstlich. Als würde mich der Vorsatz, das jetzt besonders gekonnt zu formulieren, direkt anspringen. Spontane Heiterkeit ist bei mir an keiner Stelle aufgekommen. Diese Künstlichkeit habe ich leider auch bei sämtlichen Charakteren empfunden, von denen mir keiner wirklich nahe gekommen ist. Abstrakte Figuren in einem anstrengenden Diskurs.

Bewertung: 1.5 von 5.

Mithu Sanyal: Identitti. München: Carl Hanser Verlag, 2021

Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks

Im Zentrum dieses Roman steht ein Unfall: das schwerste Zugunglück der deutschen Geschichte im Bahnhof von Genthin 1939, bei dem zwei Züge frontal gegeneinander prallten. Es gibt zahlreiche Tote und noch mehr schwer Verletzte. Eine von ihnen ist Carla, verlobt mit dem Juden Richard aus Neuss. Doch nicht er begleitet sie auf dieser schicksalhafen Reise, sondern der Italiener Guiseppe Buonomo, der bei dem Unfall stirbt. Und als dessen Frau sich Carla kurz nach dem Unfall ausgibt…

Schon dieser kurz umrissene Inhalt war es, der mich auf dieses Buch unter den zwanzig nominierten Titeln des Buchpreises aufmerksam machte. Die historische Kulisse des Unglücks in der Zeit des Nationalsozialismus und beginnenden zweiten Weltkrieges und das Thema der Judenverfolgung war für mich sehr vielversprechend und entsprechend motiviert bin ich an das Buch herangegangen. Nur leider bekam diese positive Grundeinstellung einen derben Dämpfer.

Das gesamte erste Drittel des Buches beschäftigt sich in chronistischer Weise mit der Rekonstruktion des Unfalls in sämtlichen Details. Das mag vielleicht für Eisenbahner und ihre Fans interessant sein, bestimmt auch für ErmittlerInnen, RechtsanwältInnen oder VersicherungsbeamtInnen und den persönlich betroffenen Autor, aber sicherlich nicht für die durchschnittlichen LeserInnen. Für die ist das ausgesprochen dröge. Nun hatte ich auf die mysteriöse (Liebes)Beziehung zwischen Carla und dem Italiener gehofft, da sie in der Anlage ja das Potential für eine richtig gute Geschichte bietet. Nur leider begann sie in ähnlich trockener Schreibe als wäre sie aus Aktennotizen zum Unfallhergang zusammengeschustert. Ich habe dabei jegliche Dynamik, Spannung und Tiefgang vermisst.

Vielleicht kommt das noch im zweiten Teil des Buches, was dramaturgisch auch sehr unglücklich wäre, da man zu dem Zeitpunkt schon einen Großteil der LeserInnen abgehängt hat. Wie zum Beispiel mich.

Bewertung: 1.5 von 5.

Gerd Loschütz: Besichtigung eines Unglücks. Frankfurt amMain: Schöffling und Co, 2021

Lutz Seiler: Stern 111

Im Herbst 1989 machen sich Inge und Walter Bischoff im Zuge des Mauerfalls in den Westen auf. Ein lange gehegter Traum soll wahr werden, bevor sich das politische Blatt nicht doch wieder wendet. Ihr inzwischen erwachsener Sohn Carl hat wenig Lust, im heimatlichen Gera die Stellung zu halten und geht nach Berlin. Dort schließt er sich der Hausbesetzerszene an, arbeitet in der Kellerkneipe Assel und findet in der linksradikalen Guerillabewegung einen neuen Wirkungskreis…

Eigentlich bringt der Roman alles mit, um bei mir zu punkten. Als Berlinerin sind mir alle Orte bestens vertraut, in meiner Jugendzeit war ich ständig in linksalternativen Kneipen unterwegs und bin es auch heute noch ab und zu, sofern sie denn mal wieder offen haben. Also gedanklich und lebenspraktisch gab und gibt es da deutliche Schnittstellen. Aber auch schon damals sind mir einseitige linksradikale Weltverbeserungsparolen unsagbar auf die Nerven gegangen und dieser Geist weht mich in diesem Buch leider immer mal wieder an.
Ich habe hier die Lebendigkeit und jugendliche Aufbruchsstimmung vermisst, die mir bespielsweise bei Regeners Herrn Lehmann so viel Spaß gemacht hat. Auch das ist eine nostalgische Rückschau auf alte Zeiten, aber eine, in der sich die prickelnde Stimmung komplett überträgt.
Das Gefühl hatte ich beim Stern 111 leider in keinster Weise, obwohl die Ereignisse dieser Zeit nicht weniger aufregend waren. Aber der Funke ist hier für mich überhaupt nicht übergesprungen, ich fand das Ganze überwiegend kraftlos, langatmig bis -weilig und auch ermüdend. Das streckte sich für meinen Geschmack sehr zäh in die Länge.
Es war ein bisschen so, als wenn ein etwas in die Jahre Gekommener in bierseliger Stimmung über seine wilden Jugendjahre monologisiert. Am Anfang ist es noch ganz nett, aber nach einer Stunde wird das Lächeln schon etwas gequält und spätestens ab Stunde drei wünscht man sich an einen andere Ort.

Nicht mein Buch, aber eins mit durchaus vielen Fans. Immerhin hat es letztes Jahr einen ordentlichen Preis gewonnen!

Bewertung: 2 von 5.

Lutz Seiler: Stern 111. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2020

Sebastian Fitzek: Der Augenjäger

Die eine oder andere Frage, die im ersten Teil offen geblieben war, wird in diesem Band wieder aufgegriffen. So begegnen einem die bekannte Figuren, werden aber durch neu hinzukommende ergänzt. Neben der Geschichte um Alex und seinen Sohn tritt hier noch ein reichlich gestörter Augenchirurg auf, der seinen Opfern eine besondere Behandlung angedeihen lässt, um es mal vorsichtig auszudrücken…

Dieses Buch ist mal wieder ein gutes Beispiel dafür, dass man manche Dinge einfach so lassen sollte, wie sie sind. Die Geschichte um den Augensammler hatte für mich einen guten Abschluss und auch wenn einige Fragen offen geblieben waren, war das Wesentliche geklärt. Manchmal ist es auch ganz gut, wenn man sich den letzten Rest dazudenken kann. Ich hatte jedenfalls nicht das Gefühl, dass hier noch was fehlt.
Aber surprise, surprise – gibt’s halt noch Teil 2…

Und der war leider so unnötig wie nur irgendwas. In zwei Erzählssträngen überschlägt sich die Story in Aktionismus und unverständlichen Andeutungen, die den Leser wahlweise Stirnrunzeln oder mit dem Kopf schütteln lassen. Ein bisschen Rätselraten ist ja ganz schön, aber wenn man mit offenen Fragen zugeschüttet wird und man gefühlt von einem Plottwist in den anderen stolpert, ist man eher verwirrt als gut unterhalten. Ein bisschen sollte man den Leser auf seine Reise schon mitnehmen.
Natürlich löst sich auch hier das Ganze am Ende auf und wird einigermaßen verständlich, ist aber weit entfernt von einem guten Aha-Erlebnis. Für mich war die Geschichte völlig überkonstruiert und in jeder Beziehung too much, inklusive der unnötig grausamen Geschichte rund um den Augenchirurgen.
Kurz zusammengefasst hätte es für mich diesen zweiten Teil wirklich nicht gebraucht, was schade ist. Der Augensammler hatte mir gut gefallen…

Bewertung: 1.5 von 5.

Sebastian Fitzek: Der Augenjäger. München: Droemer Knaur Verlag, 2011

Bernhard Aichner: Dunkelkammer

Ein Obdachloser findet auf der Suche nach einem Unterschlupf in einem leerstehenden Apartment eine mumifizierte Leiche. Statt der Polizei benachrichtigt er seinen alten Weggefährten Bronski, Pressefotograf mit einer Vorliebe für die Dokumentation von Todesfällen. Mit an seiner Seite die Journalistin Svenja Spielmann und seine Schwester, ihres Zeichens Privatdetektivin. Denn die mysteriöse Tote hat mehr mit Bronskis Vergangenheit zu tun als ihm lieb ist…

Vorab muss ich sagen, dass mir mein erster Aichner ‚Bösland‘ wirklich gut gefallen hat. Der hatte eine gut durchdachte Story mit viel Tiefgang, die Charaktere waren sauber herausgearbeitet und glaubwürdig, das war eine spannende und runde Sache. Leider konnte ich davon im aktuellen Buch nicht so viel wiederfinden.
Gut gefallen hat mir der dynamische Schreibstil, den man schon aus Bösland kennt, mit vielen Perspektivwechseln und eingeschobenen Dialogen.
Aber alles andere war für mich wirklich enttäuschend, ich muss das leider so klar sagen.
Bereits zu Beginn der Buches trifft man auf Geschehnisse, die zwar theoretisch möglich, aber wenig wahrscheinlich sind. Das könnte man noch verkraften, wenn es sich um einen kleinen Ausrutscher handelt, nur leider ziehen sich die Ungereimtheiten und kruden Zufälle durch das gesamte Buch.
Zu allem Überfluss können die Charaktere die inhaltlichen Mängel der Story auch nicht wettmachen, eher im Gegenteil. Ich glaube, ein ähnlich irrationales und sprunghaftes Verhalten habe ich das letzte Mal auf dem Pausenhof in der 8. Klasse erlebt.
Und auch handwerklich waren da für mich einige Patzer drin. Wenn man schon einen Wechsel von Text- und Dialogpassagen hat, warum wählt man dann bei einer Schlägerei einen Dialog? Das hätte mit den ganzen Schmerzensausrufen besser in einen Comic gepasst, aber nicht in einen ernstzunehmenden Krimi.
Und den würde ich mir wieder von ihm wünschen.

Bewertung: 1.5 von 5.

Bernhard Aichner: Dunkelkammer. München: btb Verlag, 2021

Verena Güntner: Power

Obwohl noch ein junges Mädchen, hat Kerze sich bereits den Ruf erworben, Verlorenes wiederzufinden und dabei einen unbeugsamen Willen an den Tag zu legen. Und so kommt es, dass sie von ihrer alten Nachbarin beauftragt wird, ihren verschwundenen Hund Power wiederzufinden. Kerze nimmt sich der Aufgabe mit vollem Eifer an und beginnt zur besseren Einfühlung in das Tier zu bellen und zu knurren und folgt seiner Fährte in den Wald. Schon bald schließen sich die Kinder des Dorfes der Suche an und beschließen, im Wald zu bleiben, bis das Tier gefunden ist…

Klingt doch erstmal gut und nach den ganzen positiven Rezis hier kann man eigentlich nichts falsch machen, dachte ich. Vor dem Lesen.

Nach dem Lesen muss ich leider feststellen, dass das nicht mein Buch ist.
Klar muss man sich auf dieses Buch einlassen, denn das Verhalten der Kinder ist ins Extreme übersteigt. Auch spielt die Autorin mit übersinnlichen Elementen, beispielsweise wenn abends die Geister an Kerzes Bett treten. Mich hat vieles an den Rattenfänger von Hameln erinnert, ein bisschen Sage ist also auch mit dabei.
Das Ganze soll gesellschaftskritisch sein und ist es wohl auch, nur hat sie mich in dieser Form überhaupt nicht erreicht.
Das lag vielleicht auch daran, dass mir hier jegliche Sympathieträger fehlten. Normalerweise hab ich ja eine Schwäche für starke, eigenwillige und auch etwas verschrobene Frauenfiguren, aber mit dieser Kerze bin ich gar nicht warm geworden.
Wie schon der plakative Name der Protagonistin war mir hier alles zu dick aufgetragen und hätte für mich in subtileren Tönen besser funktioniert.

So schwimme ich hier mal gegen den Strom der begeisterten Rezis und habe zur Abwechslung mal kein schlechtes Gewissen. Bei so vielen Fans.

Bewertung: 1.5 von 5.

Verena Güntner: Power. Köln. Dumont, 2020

Marc Raabe: Zimmer 19

Den Auftakt des Thrillers bildet ein Snuffvideo, der zum Entsetzen der Zuschauer auf der Eröffnungsfeier der Berlinale gezeigt wird. Das Opfer: die Tochter des Bürgermeisters. Im Zuge der Ermittlung dringen Tom und sein Team nicht nur weiter in die geheimen Verstrickungen des ersten Teils vor, sondern auch in Sitas dunkle Vergangenheit…

Also, Band 1 fand ich ja ganz spannend und atmosphärisch ansprechend, auch wenn es da schon einige Kritikpunkte gab. Das Verhältnis hat sich hier direkt umgedreht. Spannung und Atmosphäre habe ich hier komplett vermisst, dafür gab es jede Menge Stoff zum Augenrollen, der mich mal zu ganz grundsätzlichen Worten herausfordert.

Ich lese ja neben ernsthafter Literatur ganz gerne mal einen Thriller, um mein Hirn zu entspannen. Aber so ein bisschen Niveau sollte es schon haben.
Will heißen, dass man sich bei der Entwicklung der Geschichte und der Figuren schon Mühe geben sollte. Das braucht schon eine gewisse Tiefe und schriftstellerisches Handwerk, um einen guten Thriller zu schreiben. Ansonsten kommt das raus, was ich leider in letzter Zeit immer häufiger gelesen habe: Thriller Fastfood.
Alles schlittert an der Oberfläche lang, die Charaktere sind flach und weil dem ganzen die Substanz fehlt, wird ein Feuerwerk an überkonstruierten und unrealistischen Ereignissen und Plottwists abgeschossen, das den Leser nur noch abhängt. Vor allem in amerikanischen Thrillern füllt man dieses Story-Vakuum gerne mal mit völlig übertriebenen und sinnlosen Gewaltexzessen, als würde es die Geschichte besser machen, wenn auf jeder zweiten Seite jemand gefoltert und gevierteilt wird.
Für ein gutes Essen wählt man doch auch hochwertige Zutaten und nimmt sich viel Zeit für die Zubereitung. Warum nicht das Gleiche beim Schreiben von Büchern?

Was mir schon beim ersten Teil übel aufgestoßen ist, nämlich einige der offenen Fragen nicht aufzulösen, sondern in den nächsten Teil mitzunehmen, gibt es leider auch hier. Ich will ja nicht spoilern, aber wer darauf gehofft hat, dass sich die Rätsel hier lösen…nun ja…

Bewertung: 1.5 von 5.

Marc Raabe: Zimmer 19. Berlin: Ullstein Verlag, 2019

Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos

Ein Epos auf eine Heldin unserer Zeit, ehemalige Kämpferin in der kommunistischen Résistance und später der algerischen Unabhängigkeitsbewegung.

Obwohl mich die Leseprobe nicht begeistern konnte, haben mich die vielen positiven Kritiken veranlasst, einen genaueren Blick auf den Siegertitel des diesjährigen Deutschen Buchpreises zu werfen. Außerdem handelt es sich um den diejährigen Siegertitel des Deutschen Buchpreises, was ja vielleicht auch nicht ganz unbegründet ist.
Nur musste ich feststellen, dass es mir nach gut 60 Seiten nicht viel anders ging als nach der Leseprobe. Es ist nicht meins…

Die Geschichte als solche finde ich wirklich interessant. Ich lese Romane aus dieser Zeit sehr gerne, insbesondere wenn sie eine biografische Grundlage haben, und in anderer Form hätte ich sie auch gerne gelesen. Aber als Epos verpackt konnte ich damit nichts anfangen. Mich interessieren an solchen Lebensgeschichten Details, Charaktere, Entwicklungen und Emotionen. Das Besingen von Lebensereignissen war mir in dieser verknappten Form viel zu wenig und auch zu künstlich. Als hätte man die Geschichte in ein Korsett gesperrt. Viele feiern ja gerade die sprachliche Form, aber bei mir konnte sich diese Wirkung nicht entfaltet. Das fand ich ausgesprochen schade, denn aus dieser spannenden Lebensgeschichte hätte man für meinen Geschmack schriftstellerisch sehr viel mehr machen können. Aber das wäre dann ein anderes Buch gewesen.
Nach einem Drittel des Buches habe ich beschlossen, meinem ersten Lesegefühl zu folgen und das Experiment zu beenden. Aber ich hab’s zumindest versucht.

Bewertung: 1.5 von 5.

Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos. Berlin: Matthes & Seitz, 2020

Valerie Fritsch: Herzklappen von Johnson & Johnson

Wie wird ein Kind zum Menschen, zu einem mitfühlenden sozialen Wesen, wenn es die Verwundbarkeit nicht kennt? Wenn es nicht versteht, wie sehr etwas wehtun kann?
Diese Frage stellt der Klappentext stellvertretend für Alma, deren Sohn keinen Schmerz empfinden kann.
Ein Roman einer emotionalen Spurensuche, den gelebten, aber vor allem den ungelebten, die Generationen überdauern.

Der Auftakt dieses Romans hat mir außerordentlich gut gefallen, denn hier berichtet die Autorin von Almas Kindheit, die Beziehung zu ihren Eltern und Großeltern. Die erdrückende Atmosphäre der gegenseitigen Fremdheit und Sprachlosigkeit ist sehr gut herausgearbeitet worden, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Die innere Einsamkeit der Protagonistin lässt sich gut nachempfinden.
Je länger ich jedoch gelesen habe – und der Roman ist wahrlich nicht dick – hat mich die Geschichte immer mehr verloren und das lag für mich nicht am Thema, sondern an der Umsetzung.
Man hat das ja manchmal bei Musikvorträgen. Vor lauter Bemühen, besonders gut zu singen und die richtigen Töne zu treffen wird es zu einem seelenlosen Gesang – schön, aber ohne Emotion.
Und so ähnlich ging es mir hier. Vor lauter Bemühen um die perfekte sprachliche Form kam bei mir immer weniger an Emotion an, was umso fataler ist, da es ja genau um dieses Thema geht. Auch fand ich den inneren Klappentext einigermaßen irreführend, denn er suggeriert, die besondere Situation des gefühllosen Kindes wäre ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte. Das hab ich so nicht empfunden. Für mich war das eher ein Aufhänger am Rande. Im wesentlichen geht es hier um Alma und ihre Spurensuche in der Vergangenheit.
Die ist sprachlich schön anzuschauen, aber mitnehmen konnte sie mich nicht.

Bewertung: 2.5 von 5.

Valerie Fritsch: Herzklappen von Johnson & Johnson. Berlin: Suhrkamp, 2020