Deutscher Buchpreis 2021 – Ein Rückblick

Vor einigen Tagen habe ich mein letztes Buch der zwanzig Nominierten gelesen und bin selber ein bisschen erstaunt, dass es ganze 11 Bücher geworden sind. Und es sind sogar alle Titel der Shortlist dabei. Allerdings war ich von der diesjährigen Auswahl nur mäßig begeistert, um es mal vorsichtig auszudrücken. Auch mit dem Siegertitel konnte ich mich nicht anfreunden.

Von der Shortlist am besten gefallen hat mir:
📚 Christian Kracht: Eurotrash 🌟 4

Tja und das war’s dann auch schon… alle anderen Titel fand ich zwiespätig bis hin zu regelrecht ärgerlich:
📚 Norbert Gstrein: Der zweite Jakob 🌟 3
📚 Antje Ravik Strubel: Blaue Frau 🌟 2,5
📚 Monika Helfer: Vati 🌟 2,5
📚 Mithu Sanyal: Identitti 🌟 2
📚 Thomas Kunst: Zandschower Klinken 🌟 1

Mein persönliches Highlight war daher auch von der Longlist:
📚 Heinz Strunk: Es ist immer so schön mit dir 🌟 4,5

Ganz gut gefallen hat mir auch:
📚 Henning Ahrens: Mitgift 🌟 3,5
📚 Dana Grigorcea: Die nicht sterben 🌟 3,5

Nicht überzeugen konnte mich:
📚 Shida Bazyar: Drei Kameradinnen🌟 2
📚 Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks 🌟 1,5

Unschwer erkennbar war für mich der Buchpreis in diesem Jahr wenig erfreulich. Viele Nominierungen konnte ich schlichtweg nicht nachvollziehen, vor allem da es andere – deutlich bessere – Bücher, noch nicht mal auf die Liste der zwanzig Nominierten geschafft haben. Ich muss das jetzt erstmal verdauen, aber ich denke, dass ich in Zukunft mehr Abstand zu diesem Preis und seinen Büchern halten werde.

Best of 2019

Das sind meine fünf Liebsten 2019, bis auf Der Zopf auch alles Neuerscheinungen aus dem letzten Jahr. Einfacher wäre die Auswahl bei einer Top 10 gewesen, denn im letzten Jahr waren viele gute Bücher dabei. Mit dabei wären dann auf jeden Fall Der Gesang der Flusskrebse, Atwoods Der Report der Magd, Edelbauers Flüssiges Land und Mareike Fallwickels Dunkelgrün, fast schwarz gewesen. Wie man merkt, sind es überwiegend zeitgenössische Romane und tatsächlich hab ich in diesem Jahr mehr Belletristik gelesen. Bei den Krimis und Thrillern, die ich in diesem Jahr gelesen habe, waren aber auch nur wenige Herausragende dabei. Neben Bentow konnte mich nur noch Vargas Der Zorn der Einsiedlerin völlig überzeugen.
Mein Buch-Highlight 2019 war für mich Miroloi von Karen Köhler.

Für zwei der fünf Besten 2019 habe ich bereits Rezensionen runtergeladen, die anderen folgen in Kürze.