
Grady ist eine kleine Stadt in Missouri, in der herzlich wenig passiert – vor allem in den Sommerferien. Um der Langeweile und den häuslichen Problemen zu entkommen, nimmt Sam einen Ferienjob in einem alten Kino an. Und trifft dort auf drei künftige Freunde, die sein Leben verändern werden. Alle drei werden zwar im Herbst die Stadt verlassen. Aber es bleibt ihnen dieser gemeinsame Sommer, in dem sich Sam so fühlt, wie er sich schon sein ganzes Leben lang fühlen wollte: „übermütig und wach und mittendrin und unsterblich.“
Als das Buch im letzten Jahr erschien, hat es hier einen derartigen Hype ausgelöst, dass ich erstmal Abstand genommen habe. Vor allem auch deshalb, weil ich nicht noch einen Coming-of-Age Roman lesen wollte. Ein Jahr später sah das schon etwas anders aus und ich muß sagen: da hätte ich richtig was verpasst. Denn hier ist mal wieder ein Beispiel, wo ein Hype auch absolut berechtigt ist. Was für ein wunderbares Buch.
Auch wenn das Grundmotiv nicht neu ist, hat es in der Wellschen Version eine ganz besondere Kraft. Die Magie dieses Sommers überträgt sich komplett – zumindest war das bei mir der Fall.
Was ich bei Wells so mag, ist die Art der Sprache. Ich empfinde sie als sehr echt und unverstellt und dadurch kommt sie einem auch sehr nah. Entsprechend dem meist jungen Alter der Protagonist:innen (wie auch in diesem Roman), ist die Sprache recht einfach gehalten, aber immer wieder von einer großen Tiefe durchzogen. Dadurch entstehen immer wieder sehr berührende Momente. Gerade die Liebesgeschichte fand ich hier ausgesprochen herzerwärmend.
Und auch wenn das Buch mit einigen Problemthemen daherkommt, hat es einen sehr positiven Grundton und ein ausgesprochen schönes Ende. Und vor allem, kein bisschen kitschig oder toterzählt.
Für mich ganz klar mein bester Wells.
Benedict Wells: Hard Land. Zürich: Diogenes Verlag, 2021