Dagegen die Elefanten

Im Zentrum dieses Romans steht Herr Harald und er ist so ziemlich genau das, was man unter diesem Namen vermutet: ein unauffälliger, etwas farbloser Zeitgenosse ohne Ecken und Kanten, jedoch mit jeder Menge schrulliger Eigenschaften. Passend zum Namen hat er einen langweiligen Job an der Garderobe eines Theaters. Und es wundert nicht, dass er damit ganz zufrieden zu sein scheint.
Was passiert nun, wenn dieser spezielle Charakter in einer Tasche eines hängengelassenen Mantels eine Waffe findet?

Tatsächlich hat mich das so interessiert, dass es eines der wenigen Bücher der Longlist ist, die ich mir gekauft habe. Und grundsätzlich mag ich schräge Charaktere.
Allerdings muss diese Schrägkeit auch irgendwie in Szene gesetzt sein. Entweder durch subtilen Humor, Sprachwitz oder vereinzelte Charaktereigenschaften, in denen man sich irgendwie wiederfinden kann. Leider konnte ich nichts davon in diesem Roman entdecken. Ich fand die Figur des Herrn Haralds in seiner manirierten Art einfach nur sterbenslangweilig und kein bisschen unterhaltsam. Dass liegt sicherlich daran, dass diese Figur so ziemlich das Gegenteil von mir ist und ich da gar keine Anknüpfungspunkte finden konnte.

Zusätzlich zur farblosen Figur des Herrn Harald passiert in diesem Roman zumindest in der ersten Hälfte auch nicht besonders viel. Damit habe ich grundsätzlich erstmal kein Problem, wenn der Charakter selbst interessant ist. Ist er für mich allerdings nicht.
Dazu muss man ein gutes Drittel des Buches lesen, damit der Protagonist überhaupt die bereits im Klappentext beschriebene Waffe findet – was ja eigentlich das besondere Ereignis des Buches ist und auch mein Interesse geweckt hatte.
Leider war ich nach dieser langen Anlaufzeit schon so gelangweilt, dass ich mich nicht überwinden konnte, noch weiterzulesen. Irgendwie habe ich von Herrn Harald nicht mehr so viel Neues erwartet, ob mit oder ohne Pistole.

Möglicherweise tue ich ihm damit jetzt Unrecht, aber vielleicht ist es auch einfach ganz normal, dass nicht jedes Buch zu einem passt. Das heißt aber auch, dass es für andere durchaus passend sein kann, denn dieses Buch hat auch seine Stärken und das ist die ausgefeilte Sprache, in der es verfasst ist. Für mich hatte das leider zum Weiterlesen nicht gereicht, so dass ich meine Begegnung mit Herrn Harald nach der Hälfte des Romans beendet habe.

Allerdings muss man sagen, dass es sprachlich durchaus gut ist und sicher auch mit dazu beigetragen hat, dass es auf die Longlist des Buchpreises zu kommen. Nur hat das in meinem Fall nicht gereicht.

Bewertung: 1.5 von 5.

Dagmar Leupold: Dagegen die Elefanten. Salzburg: Jung und Jung, 2022

Slata Roschal: 153 Formen des Nichtseins



Ksenia ist Russin, sie ist Deutsche, sie ist Jüdin, sie ist unter Zeugen Jehovas aufgewachsen, sie ist eine junge Frau, Mutter, Schriftstellerin und Wissenschaftlerin – das alles ist sie und gleichzeitig nichts davon.

Schon der erste Satz des Klappentextes umreißt ziemlich genau, worum es in diesem Romandebüt geht – um die Suche nach der eigenen Identität. Dabei fließt Vergangenes und Gegenwärtiges ineinander, fällt der Blick auf Familienmitglieder und Freunde, aber auch Fremdes, dessen Verbindung lediglich in ähnlichen Wurzeln besteht.
Daher besteht der Text nicht nur aus Erinnerungen und Gedanken, sondern auch Rechercheergebnissen aus dem Internet zum Stichwort ‚russisch‘, aus Zitaten religiöser Schriften und Notizzetteln. Eine Collage der Selbstverortung.

Das Buch lässt mich ein wenig zwiegespalten zurück. Einiges hat mir wirklich gut gefallen, beispielsweise ihre Beschreibung, wie sie als Kind nach Deutschland gekommen ist. Das Gefühl des Fremdseins und der Sprachlosigkeit, in die man sich gut hineinfühlen kann. Persönlich haben mich die Abschnitte zum Einfluss der Zeugen Jehovas auf ihre Familie und ihre Erziehung besonders gefesselt, da meine beste Freundin aus Kindertagen einer ähnlichen religiösen Gruppierung angehörte. Da kam mir vieles sehr bekannt vor.

Trotzdem konnte mich das Buch nicht so richtig in seinen Bann ziehen. Vielleicht lag es an der fragmentierten Erzählform, vielleicht an dem (für meinen Geschmack) doch zu distanzierten Blickwinkel. Der Begriff ’sezierend‘ auf dem Klappentext trifft das ganz gut.

Dafür ist es aber ganz eindeutig von allen nominierten Büchern das mit dem schönsten Cover!

Bewertung: 3 von 5.

Slata Roschal: 153 Formen des Nichtseins. Erlangen: Homunculus Verlag, 2022

Esther Kinsky: Rombo

Rombo ist die Bezeichnung für das Geräusch, das einem Erdbeben vorangeht – ein dumpfes Grollen tief unter der Erde. Es steht für den Gegenstand dieses Romans – die Erdbeben von 1976 in Norditalien, die zahlreiche Städte im Friaul schwer zerstört und knapp tausend Menschen das Leben gekostet haben. Sieben Bewohner*innen eines abgelegenen Bergdorfes berichten von den Spuren, die dieses Ereignis in ihrem Leben hinterlassen hat.

Ich kann mich nicht erinnern, dass mich ein Roman schon mal auf so ungewöhnliche Art berührt hat. Denn hier geht es nicht um individuelle Lebensschicksale oder um einen dramatischen Handlungsverlauf, der einen emotional mitnimmt.
Dieses Buch kommt ohne großes Getöse aus und im Gegenteil, sehr leise daher. Das mag auf den einen oder anderen vielleicht etwas handlungsarm wirken. Ebenso wie die Zeichnung der Charaktere, über die man vergleichsweise wenig erfährt.
Das könnte darüber hinwegtäuschen, dass in diesem Buch wahrhafte Schätze verborgen sind.

Für mich war diese Geschichte wie ein ruhiger Spaziergang, an dem es hinter jeder Ecke etwas Neues zu entdecken gibt. Beim Lesen habe ich mich sehr entschleunigt gefühlt, das hatte schon etwas Meditatives. In jedem Kapitel lenkt die Autorin den Blick der Leser*innen in eine bestimmte Richtung und lässt einen dort verweilen. Und je genauer man dann hinschaut, desto mehr tut sich einem auf.
Dieses Buch ist ein Zusammenspiel von Naturbeschreibungen, wissenschaftlichen und historischen Abhandlungen, Märchen und Mythen, gepaart mit den Berichten der Überlebenden. Dabei wechselt nicht nur der Focus, sondern auch die Erzählebenen, was auf mich aber dennoch sehr harmonisch gewirkt hat.
Dass dies trotz der bruchstückhaften Erzählweise gelingt, liegt im Wesentlichen an der sprachlichen Leistung der Autorin und der besonderen Komposition dieses Romans. Schriftstellerisch auf ganz hohem Niveau und zu Recht für den Buchpreis nominiert.

Dieses Buch war für mich ein absoluter Gewinn, da es einen förmlich erdet. Es lässt einen auf eine Art demütig werden angesichts den Gewalten der Natur und verweist den Menschen auf seinen Platz. Und das ist angesichts der aktuellen klimatischen Entwicklung vielleicht wichtiger denn je.

Bewertung: 4.5 von 5.

Esther Kinsky: Rombo. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2022