
Nach einer dramatischen Geiselnahme vor zehn Jahren beherbergt der Turm, ein ehemaliger Hochbunker aus dem zweiten Weltkrieg, eine jüdische Kindertagesstätte. Karl Rieger, eine Schlüsselfigur des damaligen Überfalls, hat seiner nationalsozialisten Vergangenheit abgeschworen und lebt zurückgezogen im Zeugenschutzprogramm. Die Schrecken der Vergangenheit scheinen vergessen zu sein, bis erneut rechtsextreme Terroristen in den Turm eindringen und zehn Kinder und ihre beiden Betreuerinnen als Geiseln nehmen. Ihre Forderung: die Herausgabe ihres alten Kameraden Rieger, der zum Verräter geworden ist.
Doch auch andere haben den Turm ins Visier genommen, denn er beherbergt offenbar mehr als einen Kindergarten…
Der erste Band der Reihe schaffte es 2020 direkt unter die Top 3 meiner Jahreshighlights in der Kategorie Thriller/Krimi. Da war ich natürlich gespannt, ob der Nachfolger da mithalten kann. Und um es gleich vorweg zu sagen: er kann. Und wie.
Was ich an dieser Reihe so mag ist, dass einem hier nicht nur kein Thriller-Fastfood serviert wird, über dessen Inhalt man lieber nicht genauer nachdenken sollte, sondern im Gegenteil sogar mit der Intelligenz der Leser:innen gerechnet wird. Die Ausführungen zur rechtsradikalen Szene sind nicht nur ausgesprochen interessant, sondern ganz nah an der Realität bzw stimmen in Teilen auch mit ihr überein. Und das ist umso bedrückender, da die Anzahl der antisemitischen Straftaten in den letzten Jahren massiv zugenommen hat. Ein wichtiges und hochaktuelles Thema, dass mich schon für sich sehr gefesselt hat.
Nun ist das hier aber kein Sachbuch, sondern ein Thriller und wird diesem Anspruch auch zu 100 Prozent gerecht.
Er ist durchgängig extrem spannend und mit den unterschiedlichen Handlungssträngen gut konstruiert. Auch wenn die Thematik zum Teil recht spektakulär ist, wirkt alles in sich schlüssig und glaubwürdig. Auch das Ende war für mich so überraschend wie stimmig. Schön, dass sich die bekannten Charaktere und Themen durch die Reihe ziehen und man das eine oder andere wohl auch im dritten Teil wiederfinden wird. Beispielsweise das unsägliche Verhalten der Medien – ein weiteres wichtiges Thema, das sich durch die Reihe zieht. Also, Begeisterung für dieses Buch geht raus – mit dem kleinen Zusatz, dass es für mich den Handlungsstrang um Marie nicht gebraucht hätte. Das war mir persönlich zu viel. Aber das scheint wohl noch eine weitere Rolle zu spielen, von daher – beide Daumen hoch.
Peter Grandl: Turmgold. München: Piper, 2022