Sebastian Fitzek: Playlist

Der neue Fitzek, jetzt auch hier…

Das ist nun der dritte Teil der Geschichte rund um den Augensammler, in deren Mittelpunkt ein entführtes Mädchen steht. Theoretisch kann man das Buch auch lesen, wenn man die ersten beiden Teile nicht kennt, denn zwischendurch werden immer wieder Erklärungen und Verweise eingeschoben. Damit holt er auch diejenigen ab, die die ersten beiden Teile inhaltlich nicht mehr so auf dem Schirm haben. Das hat mir gut gefallen. Heißt aber auch, dass die umgekehrte Reihenfolge keinen Sinn macht. Wenn man Teil 1 und 2 noch lesen möchte, sollte man mit dem Buch noch warten.

Bevor ich jetzt ins Detail gehe, möchte ich dem Verlag ein großes Lob aussprechen für das ausgesprochen gelungene Cover. Es sieht nicht nur richtig gut aus, sondern ist auch haptisch ein Genuss und hat zudem noch eine optische Spielerei: Je nachdem, wie man das Buch hält, sieht man ein Auge oder eine Playtaste.
Gut gefallen hat mir auch wieder der angenehm eingängige Schreibstil, das mag ich an Fitzek. Das liest sich flüssig weg, auch wenn es inhaltlich nicht immer überzeugen kann. Schon die letzten beiden Teile fand ich teilweise etwas drüber, hab sie aber in einem Rutsch durchgelesen.
Das war bei diesem Buch nicht so. Ich hatte wirklich Mühe mit dieser Playlist-Konstruktion und entsprechend schleppend bin ich voran gekommen. Leider wurde es im Laufe des Buches immer absurder. Wie im Escape Room müssen Exjournalist Zorbach und seine Partnerin jede Menge Rätsel der Playlist des entführten Mädchens lösen. Dass sich ein Kind in dem Alter so etwas ausdenkt und die Ermittler auf die zahlreichen um die Ecke gedachten Konstruktion auch noch kommen, liegt im Wettbewerb der Unwahrscheinlichkeiten ganz weit vorne. Ebenso, dass Zorbach und Co in akuter Lebensgefahr ein kompliziertes Rätsel des Mörders innerhalb von fünf Minuten gelöst kriegen. Natürlich.
Ist für mich ganz klar drüber und nicht mehr glaubwürdig. Ebenso wie das Ende, wo ich direkt lachen musste, weil es für mich schon fast wie ein Slapstick war. Nicht gut bei einem Thriller…

Bewertung: 3 von 5.

Sebastian Fitzek: Playlist. München: Doemer Knaur, 2021

J.D. Barker: Das Mädchen im Eis

Im winterlichen Chicago wird ein seit Wochen vermisstes Mädchen in einem zugefrorenen See geborgen. Das Seltsame an dem Fund: der See ist schon seit Monaten zugefroren. Der Fall bildet den Auftakt einer mysteriösen Mordserie…

Man kann jetzt nicht sagen, dass ich Teil 1 dieser Serie so toll fand, dass ich unbedingt weiterlesen musste. Aber da eine wesentliche Frage offen geblieben war, hat mich dann doch interessiert, wie es weitergeht. Und das war wider Erwarten erstaunlich spannend. Dieser Teil hat mir deutlich besser gefallen, wenn man den Schluss mal ausklammert. Obwohl man einige Wendungen aus anderen Thrillern schon kannte, war die Geschichte gut erzählt und durch den Perspektivenwechsel auf mehreren Ebenen sehr dynamisch. Leider hat der Autor dieses Stilmittel zum Ende hin deutlich übertrieben. Nicht nur die ständigen kurzen Wechsel zwischen den Personen führt zu Verwirrung. Auch zaubert der Autor plötzlich jede Menge fragwürdiger Überraschungen aus dem Hut. Die eine oder andere unerwartete Wendung ist ja ganz schön, aber hier ist es eindeutig zu viel des Guten.
Fast schon ärgerlich ist das offene Ende mit gleich mehreren komplett ungeklärten Fragen. Gut gemacht kann das ein gelungener Effekt sein. Hier ist es, als hätte den Autor beim Schreiben ein Herzanfall niedergestreckt. Also keine schriftstellerische Meisterleistung, um es mal vorsichtig auszudrücken…

Bewertung: 3 von 5.

J.P. Barker: Die Tote im Eis. The Fourth Monkey, Bd. 2. München: Blanvalet, 2019

Jérôme Loubry: Der Erlkönig

Die junge Journalistin Sandrine bricht zu einer kleinen Insel vor der Küste der Normandie auf, um die Hinterlassenschaft ihrer kürzlich verstorbenen Großmutter abzuholen. Doch was sie auf der fast verlassenen Insel vorfindet, ist zutiefst verstörend. Wenige Tage darauf wird sie geistig verwirrt und mit Blut verschmierter Kleidung am Ufer des Festlandes aufgegriffen. Was hat es mit dem Kinderheim und den ertrunkenen Kindern auf sich, von denen sie redet? Und wer ist der Erlkönig?

Dieses Buch ist wie eine kleine Achterbahnfahrt…und geht für meinen Geschmack richtig gut los – mit einer sehr mysteriösen Geschichte, die auch zeitlich auf mehreren Ebenen angesiedelt ist. Vor allem die undurchschaubare und latent bedrohliche Stimmung kommt sehr gut rüber und hat mich an Shutter Island erinnert, einen meiner Lieblingsfilme.
Gemeinsam versucht man mit dem Kommissar und der Psychologin, die seltsamen Berichte von Sandrine zu entschlüsseln, die sich mittlerweile in der Psychiatrie befindet. Ein sehr spannendes Rätselraten, bis ungefähr zur Mitte des Buches. Danach war es zwar weiterhin spannend, jedoch leider immer unlogischer. Der Autor kam plötzlich mit Entwicklungen um die Ecke, die man sich beim besten Willen nicht vorstellen konnte.
Aaaaber…da ich jetzt ohne spoilern nicht auskomme, bitte an dieser Stelle abbrechen, wenn ihr das Buch noch lesen möchtet…, bei diesem Buch ist nichts so wie es scheint und was einem wie ausgemachter Quatsch vorkommt, macht durch das überraschende und intelligent gemachte Ende plötzlich einen Sinn. Und einen zwischenzeitlich tot geglaubten Thriller zu einem wirklich guten.

Puhhh, nach einem doch sehr durchwachsenen Lesejahr in Sachen Thriller nochmal ein kleines Highlight zum Schluss. Glück gehabt

Bewertung: 4.5 von 5.

Jérôme Loubry: Der Erlkönig. Berlin: Ullstein, 2021

Emma Donoghue: Raum

Spätestens seit Natascha Kampusch weiß man, dass es sowas tatsächlich gibt: Mädchen oder junge Frauen, die entführt und jahrelang in Isolation gehalten werden. Einige gebären unter diesen Umständen sogar ein Kind, das ebenfalls abgeschottet von der Außenwelt heranwächst. Von einem Fall wie diesem erzählt diese Geschichte.

Das Besondere an diesem Buch ist, dass es aus der Perspektive des Kindes verfasst ist. Man bekommt dadurch einen Einblick in die Wahrnehmung und Gedankenwelt eines Kindes, dass die reale Welt außerhalb des Raumes, in dem es seine ersten Lebensjahre verfasst hat, nicht kennt. Das gilt auch für andere Menschen, die er (mit Ausnahme seiner Mutter und dem Entführer) bisher nur im Fernsehen gesehen hat.
Dieser Blickwinkel ist auf jeden Fall interessant und hat vielleicht auch zur großen Aufmerksamkeit beigetragen, die dieses Buch bekommen hat – immerhin ist es ein Spiegel Bestseller gewesen.

Allerdings konnte ich mich der großen Begeisterung nicht so ganz anschließen, weil das Buch für meinen Geschmack jede Menge handwerklicher Fehler hat. Darauf kann ich allerdings nicht näher eingehen, ohne zu spoilern, daher… alle, die das Buch noch lesen wollen, bitte an der Stelle abbrechen…

Ich fand das Buch vom Aufbau her nicht gut umgesetzt. Der erste Teil ist wie ein Thriller angelegt und dreht sich um den Versuch, den Entführer zu überlisten und zu fliehen. Die Flucht selbst ist hochdramatisch, bricht aber an der spannendsten Stelle abrupt ab, um auf wenigen Seiten fast wie beiläufig zu erzählen, dass der Entführer geschnappt wurde. Das passiert auch noch an einer Stelle des Buches, wo sich viel Spannung aufgebaut hatte und man dachte, jetzt geht’s erst richtig los. Ging’s nicht…
Stattdessen handelt der zweite Teil des Buches über die Versuche von Mutter und Kind, in der Außenwelt klarzukommen, die ja gerade für das Kind völlig fremd ist. Das ist auf jeden Fall lesenswert, passt nur nicht zum Aufbau des ersten Teils.

Beide Teile haben ganz unterschiedliche Schwerpunkte und es wirkt so, als hätte die Autorin versucht, zwei Bücher mit ganz unterschiedlichem Stil in einem Buch zu schreiben. Dabei geht bei beiden Schwerpunkten eine Menge verloren. Dazu kommen jede Menge Logikfehler, allem voran die völlig inkonsistente Sprache des Kindes, das ja erst fünf Jahre ist. Um das zu verdeutlichen wurden immer wieder Grammatikfehler eingestreut, die aber wenig glaubwürdig sind, wenn der Rest der Sprache jenseits der eines Fünfjährigen ist.

Bewertung: 3 von 5.

Emma Donoghue: Raum. München: Piper Verlag, 2011 (Original 2010)

Hermann Hesse: Der Steppenwolf

Das Buch beginnt mit dem Vorwort eines fiktiven Herausgebers, der von dem seltsamen Untermieter seiner Tante berichtet, mit dem er eine zeitlang Wand an Wand gewohnt hat. Dessen hinterlassene Aufzeichnungen sind wesentlicher Bestandteil des Romans.
Dass es sich bei besagtem Untermieter um eine etwas spezielle Person handelt, macht schon der Untertitel dieser Aufzeichnungen deutlich: Nur für Verrückte…
Aber es ist weniger eine Geisteskrankheit die den Protagonisten hier umtreibt, sondern die innere Verzweiflung an einer Welt, der er sich nicht zugehörig fühlt.
Dem überholten Preußentum und den bürgerlichen Wertvorstellungen kann er wenig abgewinnen und isoliert sich zunehmend von den Menschen, er wird zum Steppenwolf – einsam und verschlossen.
Doch bevor er sich das Leben nehmen kann, kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung…

Eigentlich mag ich ja die etwas eigenwilligen Charaktere und an Hesses ‚Unterm Rad‘ habe ich noch positive Erinnerungen, auch wenn dieses Schullektüre schon lange zurückliegt.
Aber mit diesem Steppenwolf konnte ich gar nichts anfangen.
Da gibt es sicher eine Reihe kluger Gedanken, aber das war für mich eine überwiegend zähe Abhandlung mit nihilistischem Unterton, zumindest im ersten Teil des Buches. Der Grundton wird nach der Begegnung mit Hermine zwar positiver und der Ausblick ist ja durchaus erfreulich, aber den negativistischen Beigeschmack hab ich nicht wegbekommen.
Vielleicht liegt meine mangelnde Begeisterung auch daran, dass mir Harry Haller als Persönlichkeit fremd geblieben ist. Vielleicht bin ich dazu ein zu lebensbejahender und geselliger Mensch, um mich in einen Steppenwolf wirklich einfühlen zu können.

Aber das Buch wäre kein Klassiker geworden, wenn es nicht genug Leute gäbe, die das an meiner Stelle tun… Von daher nicht mein Buch, aber durchaus eins für andere Steppenwölfe!

Bewertung: 2.5 von 5.

Hermann Hesse: Der Steppenwolf. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag,1974 (Original 1927)

Leonie Swann: Glennkill

Eines Morgens liegt der irische Schäfer George leblos auf der Weide – aus seinem Bauch ragt ein Spaten.
Seine Schafe sind fassungslos, aber auch wild entschlossen, den Täter auf eigene Faust zu ermitteln. Und dafür sind sie erstaunlich gut vorbereitet, hat ihnen der Schäfer doch regelmäßig aus Krimis und anderen Büchern der Menschen vorgelesen…

Zugegeben ist das ein etwas außergewöhnliches Szenario für einen Krimi und man muss sich natürlich darauf einlassen können, dass Schafe hier nicht nur dumm rumstehen und Gras kauen. Aber wenn man das macht, hat man eine sehr kurzweilige und originelle Lektüre für zwischendurch. Trotz einiger Skepsis im Vorfeld hat es mir wirklich Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen.
Ich denke, dass liegt vor allem daran, dass ich ein großer Fan von ‚Shaun, das Schaf‘ bin und da passt dieses Buch wie die Faust aufs Auge. Sicherlich wird hier auch ‚Wallace & Gromit: Unter Schafen‘ geistig Pate gestanden haben. Aber wer das mag, wird sicher auch mit diesem Buch seine Freude haben.

Mich hat es auf jeden Fall gut unterhalten. Ich mochte die Atmosphäre in diesem kleinen irischen Dorf, das Gerede untereinander und das scheinheilige Getue, dass von den Schafen auf ihre ganz spezielle Art entlarvt wird.
Für den ganz großen Wurf fand ich das Ende etwas schwach, das hätte ich mir anders gewünscht. Es ist aber durchaus stimmig und geht somit völlig in Ordnung.

Daher gibt’s eine Leseempfehlung für Shaunfans und Irlandurlauber, aber auch für all diejenigen, die ein bisschen leichte Unterhaltung brauchen.

Bewertung: 3.5 von 5.

Leonie Swann: Glennkill. München: Goldmann Verlag, 2005

Bernhard Aichner: Totenfrau

Schon auf den ersten Seiten wird klar, dass die Bestatterin Blum etwas anders ist, um es mal vorsichtig auszudrücken. Eins ist sie auf jeden Fall nicht, zartbesaitet. Als ihr Mann bei einem Unfall mit Fahrerflucht stirbt, nimmt sie die Suche nach den Schuldigen auf und zieht dabei alle Register…

Ein Glück, nach der Dunkelkammer ein Licht am Ende des Tunnels 💡
Das war mal wieder ein Aichner nach meinem Geschmack, mit gelungener Story und ausgearbeiteten Charakteren. Klar ist Blum in jeder Beziehung extrem, aber auf ihre Art überzeugend dargestellt. Eine Frau mit Kill Bill-Faktor.
Ähnlich extrem war die Story im Bestattermilieu, die dem Leser direkt einen Crashkurs für die Aufbereitung von Leichen gibt. War jetzt nicht immer appetitlich, aber originell und für meinen Geschmack hochinteressant. Vor allem, wenn man im nachgeschalteten Interview erfährt, dass der Autor zu Recherchezwecken selbst bei einem Bestatter gearbeitet hat. Respekt!

Die Story war durchweg spannend und temporeich, ohne sich in zahlreichen Verwicklung zu verzetteln. Wie schon in ‚Bösland‘ gibt es die zwischengeschobenen Dialoge, die nur mit Gedankenstrichen markiert sind. Auch wenn das den Überblick erschwert, wer nun gerade redet, mag ich den Stil ganz gerne. Das bringt Dynamik und Abwechslung rein.

Einziger großer Kritikpunkt war die ungewöhnliche Häufung glücklicher Zufälle. Bei Blum gehen auch die gewagtesten Pläne sofort auf, alles klappt wie am Schnürchen. Auch fand ich die Auflösung nicht so gelungen.

Bewertung: 3.5 von 5.

Bernhard Aichner: Totenfrau. München: btb Verlag, 2014

Sebastian Fitzek: Der Augenjäger

Die eine oder andere Frage, die im ersten Teil offen geblieben war, wird in diesem Band wieder aufgegriffen. So begegnen einem die bekannte Figuren, werden aber durch neu hinzukommende ergänzt. Neben der Geschichte um Alex und seinen Sohn tritt hier noch ein reichlich gestörter Augenchirurg auf, der seinen Opfern eine besondere Behandlung angedeihen lässt, um es mal vorsichtig auszudrücken…

Dieses Buch ist mal wieder ein gutes Beispiel dafür, dass man manche Dinge einfach so lassen sollte, wie sie sind. Die Geschichte um den Augensammler hatte für mich einen guten Abschluss und auch wenn einige Fragen offen geblieben waren, war das Wesentliche geklärt. Manchmal ist es auch ganz gut, wenn man sich den letzten Rest dazudenken kann. Ich hatte jedenfalls nicht das Gefühl, dass hier noch was fehlt.
Aber surprise, surprise – gibt’s halt noch Teil 2…

Und der war leider so unnötig wie nur irgendwas. In zwei Erzählssträngen überschlägt sich die Story in Aktionismus und unverständlichen Andeutungen, die den Leser wahlweise Stirnrunzeln oder mit dem Kopf schütteln lassen. Ein bisschen Rätselraten ist ja ganz schön, aber wenn man mit offenen Fragen zugeschüttet wird und man gefühlt von einem Plottwist in den anderen stolpert, ist man eher verwirrt als gut unterhalten. Ein bisschen sollte man den Leser auf seine Reise schon mitnehmen.
Natürlich löst sich auch hier das Ganze am Ende auf und wird einigermaßen verständlich, ist aber weit entfernt von einem guten Aha-Erlebnis. Für mich war die Geschichte völlig überkonstruiert und in jeder Beziehung too much, inklusive der unnötig grausamen Geschichte rund um den Augenchirurgen.
Kurz zusammengefasst hätte es für mich diesen zweiten Teil wirklich nicht gebraucht, was schade ist. Der Augensammler hatte mir gut gefallen…

Bewertung: 1.5 von 5.

Sebastian Fitzek: Der Augenjäger. München: Droemer Knaur Verlag, 2011

Isabel Allende: Das Geisterhaus

Ein höchst ungleiches Paar bildet den Eckpfeiler dieser umfangreichen Familiensaga. Da ist die sanftmütige, der Welt entrückte Clara, die mit Geistern spricht und über telepathische Fähigkeiten verfügt. Und als Gegenstück der Patriarch Esteban, ein ehrgeiziger Großgrundbesitzer, zutiefst konservativ, engstirnig und jähzornig.
Der Leser begleitet ihre Familie durch die Jahrzehnte vor dem Hintergrund der chilenischen Geschichte. Dem Aufstieg und Fall des Sozialismus und dem Militärputsch 1973, der Jahre des Terrors einläutet.

Ich hatte das Buch zum ersten Mal kurz vor dem Abitur gelesen und hatte neben vielen diffusen nur eine wesentliche Erinnerung: Dass es mir ausgesprochen gut gefallen hat.
Nun ist seitdem einige Zeit ins Land gegangen, mein abschließendes Fazit nach diesem reread ist aber nahezu identisch: ein großartiges Buch!
Ich mochte von Beginn an den bildhaften Erzählstil und die detaillierten Beschreibungen, die mich sofort in den Mikrokosmos dieser Familie versetzt haben. Wahrscheinlich hätte ich noch weitere 900 Seiten lesen können und nicht umsonst ging es allen aus unserer Leserunde so, dass sie gerne gewusst hätten, wie es mit Enkelin Alba weitergeht.
Ein Buch, dass mich nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich völlig in den Bann gezogen hat.
Das war eine literarisch eingebettete Geschichtsstunde aus erster Hand, handelt es sich doch bei Isabel Allende um eine regimekritische und politisch engagierte Journalistin und Verwandte Salvador Allendes. Auch wenn gerade die Gewaltszenen am Schluss nicht immer leicht zu verdauen waren, fand ich es wichtig, diese Einblicke in den berüchtigten Folterstaat zu bekommen.
Absolut gelungen war für mich auch die Herausarbeitung der Figuren. Jedes für sich ein Charakterporträt, das plastisch vor einem steht. Manche sind einem sehr nah, wie mir Clara; von manchen fühlt man sich zutiefst abgestoßen, wie beispielsweise vom jungen Esteban. Für mich waren die Charaktere in diesem Buch sehr greifbar und haben vieles an der Kraft erzeugt, die diese Geschichte ausmacht.

Bewertung: 5 von 5.

Isabel Allende: Das Geisterhaus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1984 (span. Original 1982)

Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben

Es ist der Roman einer Freundschaft vier junger Männer, die sich im College begegnen und die über Jahrzehnte eng miteinander verbunden bleiben. In ihrem Mittelpunkt und auch in dem der Geschichte steht der verschlossene Jude St. Francis, der offensichtlich eine schwere Bürde aus seiner Kindheit mit sich trägt, die auch körperliche Folgen hat. Nach und nach offenbart er seinem besten Freund Willem die Schrecken seiner Vergangenheit…

Ehrlich gesagt fand ich das Cover anfangs so befremdlich, dass mich das Buch erstmal gar nicht gereizt hat. Aber zum Glück habe ich auf die vielen positiven Stimmen dazu gehört und muss sagen: Selten hat ein Cover so gut zum Inhalt gepasst, denn hier zieht sich nicht nur einmal das Herz komplett zusammen.
Erstmal fand ich diese tiefe Freundschaft, die so viele Jahre andauert, so wunderschön und auch rührend, dass es an sich schon eine Freude war, so etwas zu begleiten.
Kernstück der Geschichte ist aber das tragische Schicksal von Jude, das sich auf über 900 Seiten den LeserInnen nach und nach auftut. Und das ist einfach grauenvoll und nicht immer einfach zu lesen, gibt einem aber einen ganz tiefen Einblick in die Gefühlswelt von Missbrauchsopfern und macht das Buch dadurch so wertvoll. Aber auch die anderen Charaktere sind in ihrer Persönlichkeit und ihrem Verhalten ausgesprochen gut herausgearbeitet.
Also ein Buch, das einem wirklich unter die Haut geht und man nicht nur einmal den Gesichtsausdruck des Covers annimmt.
Einziger Kritikpunkt sind einige Längen zwischendurch, da hätte man an der Seitenzahl etwas kürzen können, aber ansonsten ausdrückliche Leseempfehlung!

Bewertung: 4.5 von 5.

Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben. München: Piper Verlag, 2018 (amerik. Original, 2015)