Jack London: Der Seewolf

Der wohlhabende Schöngeist Humprey van Weyden wird nach einem Schiffsunglück von dem Robbenschoner ‚Ghost‘ aufgenommen. Das Schiff segelt unter dem Kommando des gewalttätigen und skrupellosen Kapitäns Wolf Larsen, der die Mannschaft terrorisiert und in Angst und Schrecken hält.
Auch für van Weyden ist der Müssiggang vorbei. Er wird als Küchenjunge eingesetzt und muss lernen, sich gegenüber der rohen Gewalt an Deck zu behaupten…

Das Buch ist ja vor über hundert Jahren geschrieben worden, aber die Gedanken, die hier entwickelt werden, sind auch heute noch interessant – wenn vielleicht auch nicht mehr so aktuell wie damals im Vorfeld zweier Kriege.
Kapitän Larsen ist nämlich kein dummer Schläger, sondern ein durchaus belesener Zeitgenosse und hat sich daraus eine darwinistische Philosophie zurechtgelegt. In ihr herrscht das Recht des Stärkeren. Mitgefühl und Altruismus ist ein Luxus, den sich nur der leisten kann, der nicht um sein Überleben kämpfen muss.
Dem steht van Weyden mit seiner humanistischen Gesinnung gegenüber und im Laufe des Buches gibt es immer wieder Gespräche zwischen den beiden, in denen diese Gegensätze aufeinander prallen.
Das hat mir gut gefallen. Auch das Szenario als solches und die Beschreibung des Lebens auf hoher See war gut eingefangen. Also eine rundum solide Seefahrergeschichte mit Tiefgang.
Ein bisschen anstrengend waren für mich die zahlreichen Fachbegriffe. Die sind für die genaue Beschreibung des Lebens auf einem Schiff wohl auch nötig, aber da muss man als Mensch vom Lande schon des öfteren mal recherchieren, was hier eigentlich gemeint ist. Ganz übel und völlig unnötig war für mich das Ende. Kitsch der übelsten Sorte…
Aber wenn man das mal ausblenden, kann man in den alten Seewolf ruhig mal reinschauen…

Bewertung: 3 von 5.

Jack London: Der Seewolf (1904)

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s